Beitragsseiten

Übersicht

Die Eigenentwicklung von SIEM Use Cases kann eine teure und aufwendige Angelegenheit werden. Insbesondere für KMU, die sich im Zuge von KRITIS-Dachgesetz und NIS-2 mit völlig neuen Anforderungen konfrontiert sehen, aber auch für große Unternehmen, insbesondere aus der Finanztechnik-Branche (FinTec), die darüber hinaus auch noch die Anforderungen aus DORA umsetzen müssen.

Geht man davon aus, dass in vielen Unternehmen immer wieder gleiche oder zumindest sehr ähnliche SIEM Use Cases zum Einsatz kommen, ist die Möglichkeit der Nutzung von Synergieeffekten leicht erkennbar und kann einen wichtig Beitrag zur Kostensenkung bei gesteigerter Effizienz Ihrer IT-Security Maßnahmen leisten.

Salopp gesagt: Warum nicht von der Entwicklungsarbeit anderer profitieren und den Weg von der Anforderung für einen Use Case bis zum erfolgreichen Produktionseinsatz drastisch verkürzen ?

Dies ist die zentrale Idee hinter der Use Case Factory (Splunk) und mein Angebot an Sie.

Profitieren Sie von der Erfahrung aus über 8 Jahren Use Case Entwicklung unter Splunk in verschiedenen Branchen, vor allem FinTec-Unternehmen, und einem großen Fundus praxiserprobter Use Cases aus nahezu allen Bereichen moderner IT-Produktion. Egal ob MS-Windows oder Unix-Logs, zOS Anwendungsfälle oder Log-Daten gängiger Datenbanksysteme, sogar Anwendungs-Logs - z. B. SAP oder auch individuelle Anwendungen - die Use Case Factory (Splunk) wird Ihre Anforderungen kostengünstiger und schneller erfüllen, als herkömmliche Vorgehensweisen in der Individualentwicklung solcher Lösungen. 

Entwicklungsumgebung

Für jeden Kunden wird im Labor auf einem mandantenfähigen Splunk nahezu aktueller Version (ohne Splunk Enterprise Security) ein eigener Mandant eingerichtet, in welchem die beauftragte Entwicklung stattfindet.

Vorgehen

Lesen auf den folgenden Seiten den Ablauf von der Angebotsanfrage bis zur Abwicklung oder nutzen Sie die nebenstehende Navigation, um einzelne Seiten direkt aufzurufen.